HEADER PIC

Willkommen auf dem Weingutsblog.

Hier versuchen wir Euch mit den aktuellsten Geschehnissen im Weingut und Weinberg auf dem laufenden zu halten.
Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen zum Blog und was Euch so interessiert.
Schreibt uns einfach.

Alexander, Heiko, Christian

Vinocamp Franken

Von Alexander von Halem / 25. Juli 2016

Vinocamp Franken 2016

Am Samstag waren wir – zu dritt – beim ersten regionalen Vinocamp in Franken (das deutschlandweite Treffen gab es ja bereits mehrmals in Geisenheim und im Jahre 2017 dann wieder in Neustadt/Weinstraße). Rund 25 Teilnehmerinnen waren es mit uns drei, die sich im Weingut Schenk in Randersacker trafen. Was (leider) nicht verwunderte: Es waren seitens der Weinmacher eigentlich nur Jungwinzer vertreten – wenn auch teilweise von renommierten Traditionsbetrieben. Die „alten Hasen“ blieben der Veranstaltung fern (vielleicht weil sie Facebook nicht verwenden, über das die Veranstaltung öffentlich gemacht wurde. Vielleicht meinen sie aber auch schon alles zu wissen, was schade wäre).

Ein „alter Hase“ des Weinhandels, der nicht nur anwesend war, sondern auch aktiv mit diskutierte: Martin Koessler (K & U Weinhalle). Als einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung brachte er nicht nur Expertise und Finanzierung mit, sondern auch Wein. Eine der Sessions war so dem Chenin Blanc von der Loire gewidmet (vor allem aus Randersackers Partnerstadt Vouvray). Vielen Dank für die leckeren Weine und die aktive wie passive Unterstützung!

Schön, dass auch einige Sommeliers, Blogger und Weinjournalisten dabei waren. Martin Koessler wünschte sich für die Zukunft zudem mehr Teilnahme aus Handel und Gastronomie. Dem kann ich nur zustimmen. Nur wer regelmäßig über den eigenen Tellerrand hinaus schaut, kommt auch mal vor die Tür und voran… Der Punkt Teilnahme ist also noch ausbaufähig und kann nur von den künftigen Teilnehmerinnen selbst verbessert werden.

Ein Genuss war die Session mit Max Weigl von Sponsor patisserie.de der uns vier Nachspeisen kreierte (von edel minimalst und zuckerreduziert bis bombastisch). Dazu probierten wir zahlreiche Weine und diskutierten deren Eignung als Begleiter der ausgewählten Desserts.

Christian Deppisch aus Theilheim gab Einblicke in die Hintergründe des biodynamischen Weinbaus seines Demeter-Betriebs. Die Zeit war für eine wirkliche Diskussion der verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit im Bioweinbau zu kurz, aber Christian bewies mit seinem überzeugenden Auftritt, dass biodynamische Winzer nicht alle esoterische Spinner sind, dass es sogar beim Verband Demeter eine ganze Spanne der Auslegungsmöglichkeiten der Biodynamik gibt (und dass man so auch hervorragende Weine erzeugen kann).

Die Session mit gereiften Frankenweinen ließ ich aus (mich schreckten schon die Bocksbeutel aus einer ebay Versteigerung mit ihren altertümlichen Etiketten aus den 1970er Jahren ab) und lauschte lieber Johannes Burkert von der LWG, der mit uns die Feinheiten der Spontanvergärung diskutierte. Dass es eine gute Idee gewesen war die Altwein-Session nicht zu besuchen zeigten die Gesichtsausdrücke von Christian und anderen, die frühzeitig aus dem anderen Raum zurück kamen… Aber es war sicherlich ein Versuch wert und ein Dank geht an den Organisator Hannes, der die Weine aufgetrieben hatte. Unsere fränkische Weinkönigin Christina Schneider ließ sich von den Weinen jedenfalls nicht abschrecken, denn sie postete sogar ein Foto ihres Favoriten aus der Probe: eine 1971er Scheurebe aus – sehr diplomatisch – dem Gastgeber-Ort Randersacker.

Zu den von Art of Chocolate gesponserten Schokoladen mit 38-80% Kakao-Anteil schmeckte eigentlich nur der von Martin mitgebrachte Sauerkirschwein aus Dänemark (ganz krasses Zeug!) oder der Pinot Noir des Hausherrn Thomas Schenk. (Nachtrag: Und der von Christian Ehrlich mitgebrachte – ich lüge nicht! – Bananenwein von den Kanarischen Inseln). Ich habe für mich persönlich mal wieder festgestellt: Weißwein und Schokolade geht gar nicht. Zumindest nicht zusammen verkostet. Das zwischendurch genommene grobkörnige Fleur de sel half etwas den Geschmack wieder zu neutralisieren…

Sommelier Sebastian Schütz moderierte zum Schluß die Session „Silvaner aus aller Welt“ bei der für Franken u.a. unsere beiden Silvaner (Silvaner und Baron) her halten durften und einige andere aus Rheinhessen, Nahe, Elsaß verkostet wurden.

Weitere Sponsoren waren Frankenbrunnen (Mineralwasser aus kleinen Flaschen in verschiedenen Graden an Spruutz), Gläser von RONA aus Selb und natürlich jede Menge Weine der anwesenden Winzer und Mitbringsel der Sommeliers und Weinjournalisten. Sicherlich habe ich einige vergessen oder mangels Informationen nicht genannt, aber das kann ja ggf. noch der Veranstalter ausbügeln… Hier die Seite zur Veranstaltung bei Facebook: https://www.facebook.com/events/1616404815337750/permalink/1633842140260684/

Ein Dankeschön vor allem an den Organisatoren Hannes Hofmann und den Hausherrn Thomas Schenk (und der Seniorchefin, die uns wohl die leckere Brotzeit bereitet hat). Das Vinocamp sollte meiner Meinung nach jährlich als Regionaltreffen in Franken wiederholt werden. Wer nicht kommt ist selber schuld.

Wie erkennt man Herbizideinsatz im Weinberg?

Von Alexander von Halem / 13. Juni 2016

Herbizideinsatz in der Landwirtschaft, vor allem im Weinbau, ist umstritten (Stichwort: „Glyphosate“). Doch wie erkennt man, ob der Winzer seines Vertrauens das Pflanzengift eingesetzt hat?

Die folgenden zwei Bilder wurden am 9. Juni 2016 am Stammheimer Eselsberg gemacht. Im ersten Bild erkennt man den Einsatz von Herbiziden am abgetöteten Unterstockbereich. Das zweite Bild habe ich in unserem Silvanerweinberg gemacht wo wir, wie in all unseren Weinbergen nur per Hand oder maschinell (Rollhacke) den Bereich unter den Stöcken von „Begleitflora“ befreien.

 

Herbizideinsatz am Stammheimer Eselsberg
Herbizideinsatz am Stammheimer Eselsberg
Herbizidfrei am Stammheimer Eselsberg
Herbizidfrei am Stammheimer Eselsberg

 

Wie groß ist ein Hektar Rebfläche?

Von Alexander von Halem / 13. April 2016

Weinberg Wein von 3 Zeilitzheim Stammheim

Ich werde bei Weinverkostungen oft gefragt, wie groß die Rebfläche ist, die wir bewirtschaften. Die Antwort ist ganz einfach: Derzeit sind es ca. 2,3 ha (Hektar). Dennoch merke ich, dass diese Information vielen nicht viel weiter hilft. Wer sich mit der Landwirtschaft nicht groß auskennt, ist es einfach nicht gewohnt Flächen in Hektar zu bemessen. Ich komme selbst noch manchmal ins Schleudern bei der Umrechnung von Flächen, gerade wenn zusätzlich zum Hektar noch Flächenmaße im Gespräch verwendet waren, die früher geläufiger waren (wie Ar oder Morgen). Hier also eine kurze Erklärung:

Ein Hektar (ha) ist eine Maßeinheit der Fläche, die 10.000 Quadratmeter umfasst (bzw. 100 Ar, das kleinere Flächenmaß von 100 Quadratmetern, also 10 x 10 Metern). Ein Hektar hat also eine Fläche von 100 mal 100 Metern.

Doch wie groß ist das im Vergleich zu anderen, vielleicht leichter vorstellbaren Maßen? Oft sagt man ein Hektar ist ungefähr so groß wie ein Fussballfeld. Meistens sind Fussballfelder jedoch etwas kleiner als ein Hektar. Laut Wikipedia ist das häufigste Maß eines Fussballfelds 68 x 105 Meter (gemäß FIFA- und UEFA- Standard), was 0,714 ha entspricht.

Verglichen mit älteren Flächenmaßen, die auf dem Land gerne noch verwendet werden, ist ein Hektar etwa 5 Morgen groß (auf Fränkisch: „Morch“). Schön ist auch die Bezeichnung „Tagwerk“, weil man sich gut vorstellen kann, welche Arbeit an einem Tag (auch flächenmäßig, je nach Arbeit) geleistet werden kann: Das Bayerische Tagwerk entspricht ungefähr einem Drittel Hektar bzw. man schafft den Hektar (angeblich) an drei Tagen. Ob das vom Ackerbau auf den arbeitsintensiven Weinbau zu übertragen ist, wage ich jedoch stark zu bezweifeln…

Ganz Franken hat rund 6.000 ha Rebfläche. Wir sind mit 2,3 ha Rebfläche also verhältnismäßig klein. Es gibt jedoch viele Winzer die, vor allem im Nebenerwerb und/oder zur Ablieferung an Winzergenossenschaften, Trauben auf noch viel kleineren Rebflächen anbauen. Die allermeisten fränkischen Weinbauern bewirtschaften jeweils unter 0,5 ha Rebfläche (2015 waren es laut Landesamt für Weinbau und Gartenbau, Link siehe unten, 2.264 von insgesamt 3.888 Weinbauern, also fast 60%). Zählt man diejenigen hinzu, die zwischen 0,5 und 1 ha Rebfläche bewirtschaften, sind es schon fast 74% aller fränkischen Weinbauern mit Rebflächen unter 1 ha. Mit unserer Fläche gehören wir zu den rund 18%, die eine Fläche zwischen 2 und 5 ha bewirtschaften.

Auch werden wir öfter gefragt, wie viele Rebstöcke wir haben. Nun, man könnte sie zählen. Einfacher ist es grob zu schätzen. Nach aktuellen Anbaumethoden (Stockabstand ca. 1,20+ m und Zeilenabstand 2 m) hat man auf einem Hektar Rebfläche ca. 4.000 Rebstöcke stehen. Bei älteren Anlagen mit 1,80 m Zeilenbreite können es auch ein paar Stöcke mehr sein, wobei es besonders dort auch öfter mal Ausfälle gibt (abgestorbene Reben). Bei 2,3 ha Rebfläche haben wir also ca. 9.000+ Rebstöcke auf gut drei Fussballfeldern Fläche.

Hintergrundinformationen:

Strukturdaten und Statistiken zum Weinbau in Franken (LWG): https://www.lwg.bayern.de/weinbau/weinrecht/066672/

München, Schweinfurt, Zeilitzheim

Von Alexander von Halem / 3. April 2016

Die letzten Tage waren wir drei viel auf Achse: München, Schweinfurt, Zeilitzheim… Und wir standen dort viel auf unseren Beinen. So ist das, wenn man seine Weine bei Veranstaltungen und auf Messen präsentiert.

Wein von 3 in der Kunsthalle in Schweinfurt
Wein von 3 in der Kunsthalle in Schweinfurt

Als erstes Fördermitglied des Kunstvereins Schweinfurt waren wir am Donnerstag bei einer ganz besonderen Ausstellungseröffnung mit unserem Wein dabei: Der Kunstverein eröffnete unter der Leitung seines Vorsitzenden Ralf Hofmann die von Dr. Joachim Haas kuratierte Ausstellung „Die freie Linie – Paul Klee und Ernst Ludwig Kirchner“, die noch bis 11. Mai in der Kunsthalle Schweinfurt zu sehen ist. Eine Besonderheit der Ausstellung war es, dass bei den Werken Paul Klees immer eine Vorzeichnung und eine daraus entstandene Lithographie oder Radierungen nebeneinander gezeigt wurden. Das hat es in der Form zuvor noch nicht gegeben. Wir freuten uns den über 250 erschienen Gästen unseren Silvaner und unseren Rotling Melusine einschenken zu dürfen und so auch neue Freunde des Weinguts gewinnen zu können.

Die 3 Weinmacher bei der Wein-Plus Convention in München
Die 3 Weinmacher bei der Wein-Plus Convention in München (Foto: Silvia Emmerich)

Gestern und heute waren wir dann mit einem Messestand auf der Wein-Plus Convention in München vertreten. Dort sahen wir viele der Besucher vom letzten Jahr wieder, von denen uns einige in der Zwischenzeit auch schon in Zeilitzheim besucht haben. Aber auch neue Freundschaften konnten wir schließen und nun gilt es in den kommenden Tagen die Weinbestellungen versandfertig zu machen. Aber auch die Gespräche und gegenseitigen Verkostungen bei den WinzerkollegInnen – vor allem denen aus Franken – waren nett und einsichtsreich. Es ist schön, wie offen gerade die jüngere Winzerschaft miteinander umgeht.

Bei allen Aussenterminen dürfen wir uns nun aber wieder verstärkt und abschließend dem Anbinden der Fruchtruten in unseren Weinbergen widmen. Bei den milden Temperaturen ist der Austrieb bzw. die Bildung der „Wolle“ um die jungen Knospen nicht mehr weit, die eine hohe Empfindlichkeit dieser mit sich bringt. Wir wollen mit dem Anbinden der Ruten noch vor dem Austrieb fertig werden… Das meiste haben wir bereits geschafft, aber nun ist Endspurt angesagt.

ProWein 2016

Von Christian Werr / 16. März 2016
Dieses Jahr waren wir (Alexander & Christian, Heiko ist gerade in den USA) zum ersten Mal auf der ProWein, eine der größten Internationalen Fachmessen für Wein überhaupt. Für uns als Winzer war es extrem spannend, gerade weil man sich neue Inspiration von Kollegen holen kann und so viele Weine probieren konnte, die man sonst nicht probiert. Dazu gleich mehr...
Los ging es mit dem Bus der Jungwinzer Franken. Start Sonntag Nacht um 4.15 Uhr in Volkach. War für mich persönlich schon extrem anstrengend da ich die Nacht zuvor bei einem Studienfreund in der Pfalz verbracht habe, wo wir den gesamten Keller durchprobiert haben. Also, die noch nicht abgefüllten Weine.
Die jüngeren der Jungwinzer und auch das alte Eisen begannen schon gegen 4.30 Uhr mit der ersten Weinverkostung im Bus. Um diese Uhrzeit mochte ich noch gar nicht so richtig an Wein denken. Allerdings bekam ich im Laufe der Zeit immer größere Lust zu Verkosten.
9.30Uhr in Düsseldorf. Etwas zu früh. Die Messe öffnet um 10 Uhr. 
Mir war von vornerein klar, dass die ProWein eine große Messe ist. Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen.
Zum Glück hatten Alexander und ich uns klare Ziele gesteckt, was wir Verkosten wollen. Grüner Veltliner rauf und runter sollte es sein. Also direkt zu den Österreichern. Erst mal etwas orientierungslos hier und da durchprobiert. Nach dem 2ten Wein war die Idee erstmal nur GV zu probieren auch schon wieder verworfen. Da haben wir nämlich lecker Traminer, Chardonnay, Riesling und ähnliches entdeckt. Im Nachhinein war die Halle von Österreich die für mich am schönsten gestaltete.
Ich versuche mal zusammenzufassen was/wo wir genau probiert haben, was mir im Gedächtnis geblieben ist. Alexander meinte es waren wohl so an die 150 Weine über den Tag verteilt.
F.X. Pichler – Grüner Veltliner. 2 Verschiedene. Keine Ahnug was genau. Hab dort nur mal Probiert, weil ich noch nie F.X. Pichler im Glas hatte. Well…
Herbert Zillinger – Grüner Veltliner Weintalried und Radikal 2015. Großartig fanden wir hier den Traminer in Haiden aus 2014.
Bei der Gruppierung Junge Wilde Winzer haben wir bei Leopold Uibel diverse Traminer verkostet. Mein persönliches Highlight – Grüner Veltliner 14 End des Berges.
Über das Weingut Josef Fritz sind wir mehr oder weniger gestolpert. Hier hab ich gefunden, was ich geucht hatte: Grüner Veltliner Klassik 15, mit diesem typischen Pfeffrig frischem Geschmack den GV mit sich bringt. Hab ich bei den anderen Weingütern vergeblich gesucht. Die meisten waren eher die fruchtige Richtung und oft auch eher breit.
Weingut Lunzer. Hier sind wir über die schlicht und modern gestalteten Etiketten zum probieren gekommen. Veltliner, Sauvignon, Welschriesling waren die Highlights für Alexander. „Diese Frucht in der Nase, die sich bis auf die Zunge fortsetzt“.
Mehr bring ich gerade nicht zusammen.
Weiter gings über Italien nach Deutschland. In der Italien Halle haben wir nur schnell einen Wein probiert und wollten dann etwas Essen. Da fiel mir auf, dass ich mit 15 Euro im Geldbeutel eher schlecht für die Messe gerüstet war. Für ein Fleischpflanzerl im Brötchen für 7,50 € hat es dann aber gerade noch gereicht.
In Deutschland haben wir dann erstmal den Jungwinzerkollegen Hallo!“ gesagt die einen eigenen Stand hatten, haben hier und da Leute getroffen und auch wild geschöppelt. Folgendes bleibt mir im Gedächtnis:
Weingut Max Ferdinand Richter. Die ganze Kollektion. Trinkfluss pur. Ganz feiner Riesling von der Mosel. Eigentlich ein Witz, dass fast 90% davon Exportiert werden müssen, weil die Leute hier glauben Sie mögen keine Restsüßen Weine.
Immich Baterrieberg. Ganz Interessant und wir haben Gernot Kollmann mal persönlich kennengelernt, nachdem wir schon einige Zeit über Facebook verbunden waren. Überraschend für mich war, dass obwohl alle Weine spontan vergoren wurden, man ganz deutlich eine klare Linie erkennen konnte und die Aromen in der Nase oft so gleich waren. Vielleicht arbeitet da im Keller ja nur 1 Hefestamm.
Winepunk alias Marco Zanetti. Für mich DAS AhaErlebniss der ProWein. Und zwar sein Babyrousa. Orange Wine der schmeckt! Unfassbar! Super saftig, super sauber. Der Geruch wenn man im Herbst im Keller steht und gerade frischer Most von der Presse läuft. Stark!
Ziereisen. Wollte ich gerne mal probieren weil viele immer so von den Weinen schwärmen. 
4 Leute hinterm Stand von denen nur einer beschäftigt war. Haben uns nicht mit der Arschbacke angekuckt. Well…
Weiter gings über Portugal, Kalifornien, Frankreich.
In Portugal haben wir uns nett mit Filipe Teixeira Pinto von Herdade do Sobroso unterhalten, der uns in aller Ruhe sein Weingut beschrieben hat. Eben eine kleine Family Winery mit 650.000 Flaschen Jahresproduktion. 
Und irgendwo zwischen Portugal und den USA lief ein Mädel umher das fröhlich Schinken, Weissbrot und Olivenöl in einer offenen Verksotungszone verteilte. Man, war das lecker. Also, das Essen.
Der Abschuss zum Abschluss gegen 17 Uhr war aber dann Jackson Family Wines aus den USA. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon keine Lust mehr weiter zu probieren was man mir sicher auch ansah. Aber Alexander war wohl noch verkostungsfreudig. Der Vetreter dort sprach fliessend Deutsch.  Family Wines. „Ja also wir haben inzwischen 40 Weingüter auf der ganzen Welt“. Große Family also. Aber ganz großes Kino, das er sich ganz lang Zeit genommen hat, um uns alles zu erklären, obwohl er wusste, das wir nur ein paar kleine Winemaker sind und von uns kein Auftrag zu erwarten war. Profi eben. Er ging sogar in seine „Schatzkammer“, um uns von irgendeinem 2005er probieren zu lassen, dem der Weinpabst Robert Parker einst 100 Punkte gab und die Flasche 300 Dollar kostet. Ich versteh das Punkte Zeug nicht. Sicher, der Wein war gut. Aber 300 Euro. 100 Punkte? 
Abfahrt war 17.30 Uhr in Düsseldorf. Im Bett gegen 0.00 Uhr. Zum Glück musste ich Montag nicht arbeiten.
Alles in allem eine sehr schöne, spannende und anstrengende Messe. Das nächste Mal läuft sicher organisierter ab. Dann werden wir auch mal einige Fotos machen.

Frankens Winzer stellen sich den Modethemen „veganer Wein“ und Orange Wine

Von Alexander von Halem / 25. Februar 2016

Lehrweinprobe Veitshöchheim 2016

Die fränkischen Weinbautage sind immer sehr interessant (vor allem wenn es darum geht Strömungen und Tendenzen in den Gedankengängen der „Verantwortlichen“ zu finden). Dieses Jahr waren wir wieder dabei, wenn auch wieder nur zu zweit vom Weingut Wein von 3 (Heiko ist tagsüber Geschäftsführer eines GWF Winzerkellers, da lässt sich das nicht so einfach einrichten). Also waren Christian und ich mal wieder in Veitshöchheim dabei, wenn auch nur am Donnerstag.

Verpasst haben wir also die Begrüßung durch Dr. Hermann Kolesch sowie das Grußwort der Weinkönigin (leider bloggt kaum jemand im fränkischen Weinbau ausser uns, also wird uns maximal der „Bericht“ der Lokalzeitung zur Verfügung stehen). Das Statement zum fränkischen Weinbau vom Verbandspräsidenten Artur Steinmann hätte mich aber schon interessiert. Dann werden wir wohl in den einschlägigen Facebookgruppen nach der Resonanz fragen müssen…

Am heutigen zweiten Tag waren wir dann aber wieder dabei. Thema: Ein modisches. Natürlich gleich mit Fragestellung im Titel: „Natural, vegan, organic, raw – Braucht es neue Weinstile?“. Naja, ob es die wirklich „braucht“ sei mal dahin gestellt. Dennoch interessant, was diejenigen, die aktuellen Trends hinterher eifern, an Weinen machen (unsere Weine sind ja auch vegan, bzw. nicht mit tierischen Stoffen geschönt, wenn wir damit aber auch nicht werben, auch um nicht mit dieser Marketingclique in Verbindung gebracht zu werden). Dr. Michael Zänglein nannte diese Gruppierung etwas abschätzend als „Mode-Veganer“, wenngleich er sich generell auch für bewusste Ernährung mit deutlich weniger Fleischkonsum äußerte, als dies generell der Fall sei.

Es geht also zum Beispiel um maischevergorene Weissweine, die unter dem Überbegriff „Orange Wines“ in Mode kommen. Das sehe ich ja auch alles noch ein. Sogar wenn hier und da auf Schwefel verzichtet wird (wenn das Ursprungs- und Endprodukt es zulässt). Die Lehrweinprobe mit dem Schwerpunktthema „Neue Weinstile bei Weißwein“ zeigte jedoch: Winzer, bleibt bei euren Weinen. Sicherlich kann man experimentieren (nichts Anderes war die Weinbereitung in den frühesten Jahrhunderten). Deshalb müssen wir aber nicht mit Gewalt tausende Jahre Erfahrung mit dem Badewasser ausschütten und dubiose „natural“ oder „orange“ Weine machen (die teilweise auch nach Badewasser schmecken). Am Ende sollten die Weine ja auch gut und nicht nur „interessant“ schmecken.

Aber erst mal ganz langsam. Ich ahne nämlich, dass diese Art der Weinbereitung (eher: Nichtbereitung oder, ganz böse ausgedrückt „Traubenverrottung“) sich in Zeiten von angeblichem „back to the roots“ Gedanken eher noch verbreiten wird. Nehmen wir es mit. So hergestellte Weine schmecken ja meist auch wirklich „interessant“. Und nur weil etwas „gewöhnungsbedürftig“ ist, heisst es nicht, dass man es nicht auch lieben lernen kann. Für mich selbst habe ich da noch meine Zweifel. Aromen trocknender Mangoschalen sind ja noch ganz gut (zumindest in der Nase), aber jene vom Pferdeschweiss und säuerlich gammelnden Socken brauche ich nicht wirklich im Wein (oder sonstwo).

So ist es nicht verwunderlich, dass die zwei Weine aus der heutigen Probe, die mir am besten geschmeckt haben, diejenigen waren, die am wenigsten typisch für die maischevergorenen Weissweine waren: Ein Klausen Sauvignon Blanc von Neumeister in der Steiermark (einfach lecker) und die 180° Kehrtwende vom Freihof in Sommerach (schöne buttrig weiche Holznoten). Bei den extremeren Amphorenweinen (sorry: Qvevre TM) hat mir der pfeffrige Grüne Veltliner vom Bernhard Ott aus der Wagram Region in Österreich am besten gefallen.

Mein persönliches vorläufiges Fazit in Sachen Orange Wines: Immer noch nicht mein Ding, zumindest nicht in der ausgeprägten Machart. Als Verschnittwein für einen großen Wein, um diesem Charakter und Langlebigkeit zu verleihen (unter moderatem Einsatz von Schwefel) schon eher. Aber ich werde fleissig weiter probieren, alleine schon, um die Sensorik zu schulen und den Blick auch über den eigenen Tellerrand schweifen zu lassen. Und es ist wichtig fest zu halten, dass die eingeladenen „best practice“ Winzer (der oben genannte Österreicher Bernhard Ott und der Schweizer Amédée Mathier) beide betonten, dass sie immer noch rund 97% ihrer Weine konventionell herstellen und die Orange Weine als Marketinginstrument nicht schaden (auch oder gerade wenn ein Besucher wegen des Orange Weines kommt, diesen nicht mag und dann 60 Flaschen eines „gewöhnlichen“ Lagenweines mit nach Hause nimmt). Ausserdem: Es lebe die Vielfalt und die Nische. Wenn die 2Naturkinder aus Kitzingen (Michael Völker und Melanie Drese) es schaffen fast ihre komplette Produktion an Naturwein an die Hipster in London, Brisbane, New York oder Oslo zu verkaufen, dann ist das doch toll!

Es lebe die Nische! Es lebe die Vielfalt.

Wir pflanzen unseren ersten Weinberg – Folge 1 Neupflanzung

Von Heiko Niedermeyer / 18. Februar 2016

Wein machen wir „schon“ seit 2012. Die Rebflächen hierfür waren bzw. sind gepachtet und bereits mit Reben bestockt. Eine dieser Anlagen, mit einer Größe von einem halben Hektar (= 5.000 m2), werden wir nach der Ernte im Herbst 2016 roden. Zu viele Stöcke fehlen in diesem mit Bacchus bestockten Weinberg und außerdem ist die Anlage mit knapp 180 cm Zeilenbreite für die neuen Maschinen fast schon zu schmal. Dazu kommt, dass sich unsere Rotweine Fuchs v. B. und Domina immer größerer Beliebtheit erfreuen und wir mehr Domina Rebstöcke pflanzen wollen. Damit habe ich auch schon verraten, welche Rebsorte wir pflanzen werden. Genau gesagt sollen auf diesen 5.000 m2 ca. 3.500 m2 mit Domina und 1.500 m2 mit Silvaner wiederbepflanzt werden. Doch was, außer die Rebsortenwahl, muss bei solch einem Vorhaben noch beachtet werden?

Der Startschuss für unser Projekt Domina – Silvaner – Neuanlage begann schon Anfang des Jahres 2016. Nicht nur die Rebsorte an sich muss festgelegt werden, sondern auch die passende Unterlage muss gefunden werden. Als Unterlage bezeichnet man den Teil der Rebe, der sich später im Boden befindet. Da die Europäerreben nicht resistent gegen Rebläuse sind, pfropft man diese auf eine reblausresistente Unterlage auf. Somit vermeidet man, dass die im Erdreich lebende Reblaus den Stock von der Wurzel aufwärts abfrisst.

Es gibt natürlich eine große Auswahl von Unterlagen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften – schwach wüchsig, stark wüchsig, kalkverträglich oder nicht usw. Da unsere neuen Reben auf Muschelkalkboden stehen und wir (generell) stark reduzierte Erträge anstreben, um später fruchtige, dichte Rotweine zu erhalten, entschieden wir uns für die sogenannte SO4 Unterlage, welche in der Mainschleifenregion aufgrund der hohen Kalkverträglichkeit weit verbreitet ist und das Wachstum der Rebe nicht zu stark fördert. Aber auch die Unterlage selbst gibt es in zwei verschiedenen Varianten.

Wer möchte, kann sich diese auch als längere Version („Hochstammrebe“), welche bis zu 80 cm aus den Boden ragt und erst dann die Edelrebe aufgepfropft wird, bestellen. Der Vorteil dieser langen Variante ist, dass an diesem Stamm später kaum oder keine Ausbrecharbeiten anfallen. Viele glauben auch, dass diese Anlagen schneller ertragreich sind, da die Grünteile der Pflanze im ersten Jahr leicht die Maximalhöhe der Drahtanlage erreichen. Dies ist jedoch ein Trugschluss. Natürlich erreichen die ersten Triebe schneller den oberen Draht der Anlage, jedoch nur, weil sie ja schon auf einer Höhe von 80cm starten. Die Entwicklung der Rebe, der Wurzel ist genauso, wie die einer „normalen“ Rebe auch. Die aus diesem Irrglauben heraus folgende frühzeitige Belastung der Reben kann ein Grund für die statistisch höhere Ausfallquote der Hochstammreben sein. Nachteile der Hochstammrebe hingegen sind die stärkere Frostanfälligkeit, da die Veredlungsstelle im Winter nicht durch Schnee oder Erde (Boden der im Herbst durch aufhäufen die Veredlungstelle bedeckt) geschützt werden kann. Dazu kommt, dass die Hochstammrebe fast das Doppelte kostet. Biologisch arbeitende Winzer und Rebschulen äußern darüber hinaus noch weitere Schwachpunkte der Hochstammrebe, wie die zwei zusätzlichen Pfropfstellen im Stammbereich, auf die ich nicht näher eingehen will.

Nachdem wir stundenlang die verschiedensten Möglichkeiten diskutiert hatten, werden wir nun unsere zukünftige Domina- und Silvaneranlage auf die Unterlage SO4 pflanzen und werden nicht die in Mode kommende Hochstammrebe verwenden, sondern bleiben bei der fränkisch altbewährten einfachen Variante. Die Reben haben wir bereits im Januar 2016 bestellt, damit wir sie im April/Mai 2017 werden pflanzen können.

Welchen Klon (beim Silvaner, denn bei der Domina gibt es nur einen) wir ausgewählt haben, wird noch nicht verraten. Aber auch dazu gab es interessante Überlegungen und Diskussionen. Aber das war ja jetzt auch erst Teil 1 einer langfristig angelegten Artikelreihe. Unter dem Stichwort „Neupflanzung“ werden wir hin und wieder darüber berichten.

Weinberg Stammheim Wein von 3
So sieht der Weinberg, der gerodet werden soll, heute aus

Wein von 3 in Bamberg

Von Alexander von Halem / 25. Januar 2016

Wein von 3 in Bamberg

Wir sind in diesem Jahr mit unserem Wein öfter in Sachen zeitgenössischer Kunst unterwegs. Den Auftakt der diesjährigen Kunst und Wein Aktivitäten gab es gestern. Im Rahmen des New Year’s Brunch des internationalen Sculpture Network luden die Künstler Rosa Brunner und Ulrich Gunreben in die Galerie KUNSTLABOR BAMBERG ein.

Neben Rosas Arbeiten in Stein gab es Ulis Skulpturen aus allerlei gefundenem und gesammeltem Getier. Das Thema Totentanz zog sich durch seinen Part der Ausstellung wie ein roter – oder besser: schwarzer – Faden. Rosas Werke aus Kleinziegenfelder Dolomit und anderen, wunderbar geaderten Gesteinen strahlten im Gegensatz zu den zum Nachdenken, teilweise aber auch humorvollen und anregenden Werken Ulis eine innere Ruhe aus.

Es herrschte eine wunderbare familiäre Atmosphäre bei dieser Ausstellung, die sich über die Galerie im Erdgeschoss des schmucken kleinen Hauses in der Siechenstraße (da sind wir wieder beim Totentanz) bis in Rosas Wohnzimmer im Obergeschoss ausdehnte. Rosa hatte ein leckeres Buffet vorbereitet, das Uli und sein Sohn mit einem zart rosafarbenen, kalten und sehr leckeren Rehbraten ergänzten.

Zu Alledem gab es unseren Wein von 3. Wir hatten Silvaner, Wolf jr. und Fuchs v.B. dabei. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen netten Gespräche am Rande der Ausstellung. Mit nach hause tragen mussten wir auch nichts (ausser unsere Gläser), da uns die übrig gebliebenen Weine zum Schluss der Veranstaltung alle abgekauft wurden. Auch taten sich neue Perspektiven für künftige Projekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf. Wir werden also bestimmt öfter mal wieder in Bamberg unterwegs sein, was auch insofern nicht verkehrt ist, als das Bamberger Rauchbier und die deftige fränkische Küche dort besonders lecker ist.

Nachtrag am 28.1.16: Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, gibt es noch die Gelegenheit, am Sonntag 31.1. und 7.2.2016 jeweils von 16 – 19 Uhr die Ausstellung „Eulen beobachten deinen Weg“ mit Skulpturen und Assemblagen von Rosa Brunner und Ulrich Gunreben zu sehen.

Weiterführende Links:

KUNSTLABOR BAMBERG

Kleinziegenfelder Dolomit (Wikipedia)

Eulen beobachten deinen Weg (KUNSTLABOR BAMBERG)

Wein von 3 bei KUNSTLABOR BAMBERG

Stand up for sculpture

sculpture network new year´s brunch 2016

Von Alexander von Halem / 2. Januar 2016

Internationales Fest für zeitgenössische Skulptur – Brunch

Am Sonntag, 24. Januar 2016 findet auf Einladung von Rosa Brunner und Ulrich Gunreben in Bamberg ein Neujahrsbrunch im Rahmen des internationalen sculpture network statt. Wir sind mit unserem Wein dabei. Sehen wir uns dort? Ihr seid alle herzlich eingeladen. Anmeldung ist jedoch erforderlich (siehe Link, unten).

Der Neujahrsbrunch von sculpture network findet unter dem Motto „Natur als Material für Skulptur“ an mehr als 50 teilnehmenden Veranstaltungsorten in ganz Europa statt – ein Festival, mit dem Skulptur gefeiert und gefördert wird. Jeder Veranstaltungsort hat zum gemeinsamen Thema ein eigenes Programm zusammengestellt.

Aus der Einladung: „Eine neue Ausstellung präsentiert Skulpturen und Assemblagen von Rosa Brunner und Ulrich Gunreben. Neben dem Kunstgenuss erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten, „Wein von 3“ und interessante Gespräche.“

Wo: Das KUNSTLABOR BAMBERG, Siechenstr. 4, 96052 Bamberg.

Wann: Sonntag, 24. Januar 2016 von 11 bis 14 Uhr.

Programm:
11:00 Begrüßung und Empfang der Gäste
11:20 Ausstellungsrundgang
12:00 Ansprache von Ralf Kirberg (Video)
12:15 Buffet mit Weinverkostung von „Wein von 3“
12:30 Offene Geprächsrunde zum Thema „Natur als Material für Skulptur“
Ende 14:00 Uhr

Hier bis 17.1.16 anmelden: Anmeldung sculpture network Bamberg

P.S. Als frisch gebackenes und erstes Fördermitglied des Schweinfurter Kunstvereins sind wir in diesem Jahr noch öfter in Sachen zeitgenössische Kunst unterwegs. Wir halten euch auf dem Laufenden… Wer mag kann sich zu diesem Zweck in unseren E-Mail Newsletter Verteiler eintragen (jederzeit problemlos kündbar).

Einladung sculpture network Bamberg 2016

Grund zur Freude: Der Weinjahrgang 2015

Von Heiko Niedermeyer / 16. November 2015

Weinjahrgang 2015 im Weingut Wein von 3 in Franken

2015 ist (war) ein Top-Jahr für den Weinbau in Franken. Wie wir den Jahrgang erlebten.

Mit der Weinlese 2015 haben wir unseren 4. Jahrgang eingeholt. Bis jetzt können wir die Aussage „Kein Jahrgang gleicht dem Anderen“ zu 100 % bestätigen. Die Natur, das Klima und der Boden formen die Trauben sowie deren Inhaltsstoffe jedes Jahr neu und jedes Jahr anders. Genau das ist es aber, was unseren Winzer-Job so kurzweilig macht. Es gibt kein Rezept für guten Wein. Es geht vielmehr darum zu beobachten, zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Je mehr richtige Entscheidungen es am Ende waren, umso besser wird der Wein. Der besondere Kick dabei ist, dass man anders als beim Kuchen backen nur eine Chance im Jahr bekommt, um seinen Topwein zu erzeugen. So ungefähr würde ich also das „Geheimnis“ des Weinmachens kurz und bündig beschreiben.

Wie lief es nun aber für uns im Jahr 2015?

Das Weinjahr starteten wir wie immer mit dem Rebschnitt – eine sehr entspannende Tätigkeit, wie ich finde. Mit dem Rebschnitt legen wir bereits ganz am Anfang fest, welche Weine wir aus den entsprechenden Feldstücken ernten möchten. Ob es dann wirklich klappt, kann zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht gesagt werden – alles andere wäre jedoch ein Glücksspiel. Das anschließende Richten der Drahtanlage, das Niederziehen der Ruten und die Aussaat der Sommerbegrünung war Routine.

Natürlich brachten wir die Aussaat kurz vor einem prognostizierten Regen in die Weinberge. Leider fiel dieser Niederschlag sehr viel geringer aus als gemeldet. Noch übler für unsere ausgebrachte Wolff Mischung waren die darauffolgenden trockenen Tage. Das Saatgut fing an zu keimen und vertrocknete gleich wieder. Somit hatte sich unsere Sommerbegrünung für 2015 schon sehr bald verabschiedet. Als wenn das nicht genug gewesen wäre, blieben die Niederschläge über viele Wochen hinweg ganz aus, bis auch die Reben anfingen nach Wasser zu lechzen.

Natürlich lieben die Weinreben die Sonne und jeder der den Sommer 2015 in Franken miterlebt hat glaubt zu wissen, dass dieser Weinjahrgang automatisch ein ganz Großer zu werden scheint. Allerdings verhält es sich so, dass auch Reben Wasser brauchen um „gute“ Trauben wachsen zu lassen. Ob nun die Reben genügend Wasser für einen Topjahrgang bekommen haben oder nicht, hing von sehr vielen Faktoren ab. Deshalb war auch im Jahr 2015 wichtig zu beobachten, zu erkennen und richtig zu entscheiden – halt ganz normaler Winzeralltag.

Wir haben unsere Weine selbstverständlich schon probiert und sind sehr zufrieden. Es gibt 2015 wieder das komplette Programm. Besonders könnt ihr Euch auf den Baron und den Fuchs v.B. freuen. Zwei unglaubliche „Granaten“, wie ich finde. Den Baron wird es schon im Spätsommer 2016 geben, beim Fuchs müsst ihr allerdings noch ca. 2 Jahre Barriquelager abwarten. Ansonsten erwarten Euch dieses Jahr richtig fruchtige Weißweine von Wolf jr. über Riesling bis Silvaner.

0
0
Weinkorb
Versandkosten berechnen