HEADER PIC

Willkommen auf dem Weingutsblog.

Hier versuchen wir Euch mit den aktuellsten Geschehnissen im Weingut und Weinberg auf dem laufenden zu halten.
Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen zum Blog und was Euch so interessiert.
Schreibt uns einfach.

Alexander, Heiko, Christian

Was macht einen Wein vegan?

Von Heiko Niedermeyer / 22. August 2016
Trester - Wein von 3
Trester (Beerenschalen und Kerne nach dem Auspressen)

Ist Euer Wein vegan? Diese Frage bekommen wir in letzter Zeit immer öfter gestellt und prompt entsteht Stoff für einen neuen Blogartikel.

Vegan oder nicht vegan? Vorweg: Ich werde hier nicht die Sinnhaftigkeit von Ernährungsgewohnheiten bewerten, da jeder seine Gründe hat, warum er etwas tut, oder auch nicht tut. Wenn sich aber jemand dazu entschließt, keine tierischen Produkte mehr zu sich zu nehmen, dann ist die Frage, ob Wein vegan ist, natürlich berechtigt. Vor allem, weil es sich beim Wein nicht mehr um ein Rohprodukt handelt, wie beispielsweise einen Apfel. Wein ist das Endprodukt eines langen Herstellungsprozesses – und welcher Weintrinker weiß schon, welche Schritte hierfür notwendig sind. Um die oben gestellte Frage beantworten zu können, möchte ich hier einen kurzen Abriss über die Weinbereitung im Weingut aufzeigen, um an die Stelle zu gelangen, wo wirklich tierische Produkte zum Einsatz kommen können.

Nach der Lese werden die Trauben in den Keller gebracht, um den Saft aus den Trauben zu pressen. Das heißt, eigentlich ist es weniger ein Auspressen. Vielmehr werden bei diesem Vorgang die flüssigen von den festen Stoffen durch das Ausüben von Druck und Bewegung getrennt. Den Vorgang nennt man in der Fachsprache keltern und dauert in der Regel zwischen 2 und 3 Stunden. Diese Zeit ist in jedem Fall notwendig, da traubeneigene Pektine den Saft daran hindern abzulaufen. Erst wenn diese Verbindungen nicht mehr vorhanden sind kann der Saft sich von den festen Bestandteilen lösen. Hat man nun den Saft endlich im Fass, dann wäre hier die erste Stelle, wo in vielen Betrieben das erste Mal tierische Produkte zum Einsatz kommen.

1. Gerbstoffkorrektur:
Je nach Verarbeitung können sich mehr oder weniger unerwünschte Bitterstoffe aus den Kernen, Beerenschalen und Rappen (Stielen) lösen und in den Most (Saft) übergehen. Fügt man hier Eiweiß (meist Gelatine oder Kasein) hinzu, werden diese Bitterstoffe gebunden und können aus dem Most gefiltert werden.

2. Mostklärung:
Vor allem Großbetriebe nutzen hier die Möglichkeit der Flotation – ein Verfahren, um den Most zu klären. Auch hier ist der Zusatz von z. B. Gelatine notwendig, um die Trubstoffe im Most zu binden und um sie dann entfernen zu können.

3. Klärschönung:
Nach der Gärung ist der Wein noch sehr stark mit Hefe, welche für die Umwandlung von Zucker in Alkohol sorgt, durchsetzt. Um die Hefe schneller zum Absinken auf den Fassboden zu zwingen, besteht die Möglichkeit einer Klärschönung. Hier wird dem Most Gerbstoff und ein Eiweiß (Fischeier, Gelatine oder ähnliches) zugesetzt, um einen Klärungseffekt zu erreichen.

Natürlich werden vor der Abfüllung fast alle Zusätze wieder herausgefiltert. Trotzdem können davon noch Spuren im Wein zurückbleiben und müssen, wenn sie allergen sind wie z.B. Ei oder Milchprodukte, auch auf dem Etikett aufgeführt werden. Bei einem veganen Wein dürften diese Stoffe also nicht im Weinbereitungsprozess Verwendung finden.

Um nun Eure Frage nach unseren Weinen zu beantworten: Alle aktuellen Weine von Wein von 3 sind vegan, auch wenn es nicht auf unseren Etiketten explizit Erwähnung findet. Der Grund: Durch den schonenden Umgang (kein Pumpen oder Quetschen der Trauben) werden wenig Bitterstoffe aus den festen Traubenbestandteilen ausgelaugt. Somit reicht bei unseren Mosten eine kleine Gerbstoffkorrektur mit Sauerstoff. Für die Mostklärung lassen wir uns einfach Zeit. Nach ca. 18 Stunden Sedimentation können wir den sauberen Most von oben abziehen. Gleiches gilt auch für die Klärschönung im Wein. Wir geben den Weinen Zeit zur Selbstklärung und füllen nicht vor dem Mai im Folgejahr.

Wie groß ist ein Hektar Rebfläche?

Von Alexander von Halem / 13. April 2016

Weinberg Wein von 3 Zeilitzheim Stammheim

Ich werde bei Weinverkostungen oft gefragt, wie groß die Rebfläche ist, die wir bewirtschaften. Die Antwort ist ganz einfach: Derzeit sind es ca. 2,3 ha (Hektar). Dennoch merke ich, dass diese Information vielen nicht viel weiter hilft. Wer sich mit der Landwirtschaft nicht groß auskennt, ist es einfach nicht gewohnt Flächen in Hektar zu bemessen. Ich komme selbst noch manchmal ins Schleudern bei der Umrechnung von Flächen, gerade wenn zusätzlich zum Hektar noch Flächenmaße im Gespräch verwendet waren, die früher geläufiger waren (wie Ar oder Morgen). Hier also eine kurze Erklärung:

Ein Hektar (ha) ist eine Maßeinheit der Fläche, die 10.000 Quadratmeter umfasst (bzw. 100 Ar, das kleinere Flächenmaß von 100 Quadratmetern, also 10 x 10 Metern). Ein Hektar hat also eine Fläche von 100 mal 100 Metern.

Doch wie groß ist das im Vergleich zu anderen, vielleicht leichter vorstellbaren Maßen? Oft sagt man ein Hektar ist ungefähr so groß wie ein Fussballfeld. Meistens sind Fussballfelder jedoch etwas kleiner als ein Hektar. Laut Wikipedia ist das häufigste Maß eines Fussballfelds 68 x 105 Meter (gemäß FIFA- und UEFA- Standard), was 0,714 ha entspricht.

Verglichen mit älteren Flächenmaßen, die auf dem Land gerne noch verwendet werden, ist ein Hektar etwa 5 Morgen groß (auf Fränkisch: „Morch“). Schön ist auch die Bezeichnung „Tagwerk“, weil man sich gut vorstellen kann, welche Arbeit an einem Tag (auch flächenmäßig, je nach Arbeit) geleistet werden kann: Das Bayerische Tagwerk entspricht ungefähr einem Drittel Hektar bzw. man schafft den Hektar (angeblich) an drei Tagen. Ob das vom Ackerbau auf den arbeitsintensiven Weinbau zu übertragen ist, wage ich jedoch stark zu bezweifeln…

Ganz Franken hat rund 6.000 ha Rebfläche. Wir sind mit 2,3 ha Rebfläche also verhältnismäßig klein. Es gibt jedoch viele Winzer die, vor allem im Nebenerwerb und/oder zur Ablieferung an Winzergenossenschaften, Trauben auf noch viel kleineren Rebflächen anbauen. Die allermeisten fränkischen Weinbauern bewirtschaften jeweils unter 0,5 ha Rebfläche (2015 waren es laut Landesamt für Weinbau und Gartenbau, Link siehe unten, 2.264 von insgesamt 3.888 Weinbauern, also fast 60%). Zählt man diejenigen hinzu, die zwischen 0,5 und 1 ha Rebfläche bewirtschaften, sind es schon fast 74% aller fränkischen Weinbauern mit Rebflächen unter 1 ha. Mit unserer Fläche gehören wir zu den rund 18%, die eine Fläche zwischen 2 und 5 ha bewirtschaften.

Auch werden wir öfter gefragt, wie viele Rebstöcke wir haben. Nun, man könnte sie zählen. Einfacher ist es grob zu schätzen. Nach aktuellen Anbaumethoden (Stockabstand ca. 1,20+ m und Zeilenabstand 2 m) hat man auf einem Hektar Rebfläche ca. 4.000 Rebstöcke stehen. Bei älteren Anlagen mit 1,80 m Zeilenbreite können es auch ein paar Stöcke mehr sein, wobei es besonders dort auch öfter mal Ausfälle gibt (abgestorbene Reben). Bei 2,3 ha Rebfläche haben wir also ca. 9.000+ Rebstöcke auf gut drei Fussballfeldern Fläche.

Hintergrundinformationen:

Strukturdaten und Statistiken zum Weinbau in Franken (LWG): https://www.lwg.bayern.de/weinbau/weinrecht/066672/

0
0
Weinkorb
Versandkosten berechnen